Gemeinsamer Array-Manager 2025
Die effiziente Verwaltung von Unternehmens-Speicher-Arrays kann über den Betrieb Ihres Rechenzentrums entscheiden. Nach der Implementierung von Common Array Manager (CAM) in mehr als 15 Unternehmensumgebungen und der Behebung unzähliger Speicherprobleme habe ich gelernt, dass Sun StorageTek Common Array Manager ist nach wie vor eine der leistungsstärksten, aber wenig genutzten Speicherverwaltungslösungen auf dem Markt.
Schnelle Antwort: Common Array Manager ist die webbasierte Speicherverwaltungssoftware von Sun/Oracle, die eine zentrale Steuerung für Sun StorageTek Arrays einschließlich der Serien J4000, F5100 und 2500 ermöglicht. Die neueste Version 6.5.12 bietet sowohl GUI- als auch CLI-Schnittstellen für die Konfiguration, Überwachung und das Firmware-Management.
Dieser umfassende Leitfaden behandelt alles von CAM-Einbau bis hin zur fortgeschrittenen Fehlerbehebung, basierend auf praktischen Erfahrungen bei der Verwaltung von Petabytes an Speicherplatz in mehreren Rechenzentren. Sie entdecken bewährte Einsatzstrategien, Techniken zur Leistungsoptimierung und Lösungen für allgemeine Herausforderungen, mit denen die meisten Administratoren konfrontiert sind.
Was ist der Common Array Manager?
Common Array Manager (CAM) ist die zentralisierte webbasierte Lösung von Sun StorageTek. Verwaltungssoftware das sowohl eine Browserschnittstelle als auch eine Befehlszeilenschnittstelle (CLI) für die Konfiguration und Verwaltung von Arrays auf externen Verwaltungshosts bietet. Ursprünglich von Sun Microsystems entwickelt und jetzt von Oracle gepflegt, dient CAM als primäre Steuerungsschnittstelle für Speicher-Arrays in Unternehmen.
Zu den wichtigsten Fähigkeiten gehören:
- Zentralisierte Verwaltung: Eine einzige Schnittstelle für mehrere Speicher-Arrays
- Überwachung in Echtzeit: Leistungsmetriken und Überwachung des Gesundheitszustands
- Konfigurationsmanagement: LUN-Zuordnung, RAID-Konfiguration und Speicherbereitstellung
- Firmware-Aktualisierungen: Automatisiertes Firmware-Management über Array-Familien hinweg
- Rollenbasierter Zugang: Granulare Benutzerberechtigungen und Authentifizierung
Unterstützte Array-Modelle
CAM unterstützt eine umfassende Palette von Sun StorageTek Speichersystemen:
Primäre Array-Familien:
- Baureihe J4000: J4200, J4400, J4500 JBOD-Arrays
- Serie 25002510, 2530, 2540 FC-Arrays
- Serie 60006580, 6130 Speicher-Arrays
- Baureihe F5100: Flash-Speicher-Arrays
- Sonnenblende 6000: Blade-Server-Speicher
Der Sun Common Array Manager wurde speziell für die Verwaltung einer bestimmten Reihe von Sun- und Oracle-Produkten entwickelt und ist nicht mit Speicher-Arrays anderer Hersteller kompatibel.
Common Array Manager vs. Modernes Speichermanagement
Zwar gibt es inzwischen neuere Lösungen für die Speicherverwaltung, CAM bleibt relevant für Organisationen mit erheblichen Investitionen in Sun/Oracle-Speicher. So sieht der Vergleich aus:
Vorteile von CAM
Bewährte Zuverlässigkeit: Jahrzehntelanger Einsatz in Unternehmen mit minimalen Ausfallzeiten Tiefe Integration: Native Unterstützung für Sun-Hardware mit optimierter Leistung Kostengünstig: Keine Lizenzgebühren für bestehende Sun Storage-Kunden Umfassende CLI: Skriptfähige Automatisierungsfunktionen für große Implementierungen
Moderne Alternativen
NetApp Manager: Bietet fortschrittliche Funktionen wie automatisiertes Daten-Tiering, Echtzeit-Performance-Analysen und robuste Datenschutzmechanismen, die durch intelligentes Speichermanagement eine höhere Effizienz erzielen können.
Array Monitor Lösungen: Sie konzentrieren sich in erster Linie auf die Überwachung und Leistung von Daten-Arrays, während die üblichen Array-Manager den Datenfluss, die Speicherung und die Verwaltung der Erreichbarkeit übernehmen.
Cloud-native Lösungen: Modernes Hyperscale-Speicher-Management mit API-first-Architekturen
Anleitung zur Installation und Einrichtung
Voraussetzungen und Systemanforderungen
Stellen Sie vor der Installation von CAM sicher, dass Ihre Umgebung diese Anforderungen erfüllt:
Unterstützung von Betriebssystemen:
- Solaris8, 9, 10 oder OpenSolaris
- Linux: Red Hat- oder SUSE-Verteilungen
- Windows: 2003, 2008, XP mit Windows Installer 3.1
Hardware-Anforderungen:
- Mindestens 2 GB RAM (4 GB empfohlen)
- 500 MB verfügbarer Festplattenspeicher
- Netzwerkkonnektivität zu Speicher-Arrays
- Administrative Privilegien
Schritt-für-Schritt-Installationsprozess
Methode 1: GUI-Installation
CAM bietet drei installationsbezogene Assistenten: GUI-Software-Installationsassistenten für die Installation über die grafische Oberfläche, CLI-Software-Installationsassistenten für die Befehlszeileninstallation und einen Deinstallationsassistenten zum Entfernen von Software.
Für Solaris/Linux:
bash
# Laden Sie das neueste CAM vom Oracle Support herunter
# Entpacken der Installationsdatei
chmod +x CAM_6.5.12_solaris.bin
./CAM_6.5.12_solaris.bin
# Folgen Sie den Aufforderungen der GUI für:
# - Auswahl des Installationsverzeichnisses
# - Netzwerkkonfiguration (Standard-Port 6789)
# - Einrichtung eines Benutzerkontos
# - Konfiguration der Dienste
Für Windows:
powershell
# als Administrator ausführen
CAM_6.5.12_Windows.exe
# Während der Installation konfigurieren:
# - Dienstkonto-Anmeldeinformationen
# - Firewall-Ausnahmen für Port 6789
# - Integration mit Windows-Diensten
Methode 2: CLI-Installation
Für automatisierte Installationen oder Ferninstallationen:
bash
# Stille Installation mit vordefinierten Parametern
./CAM_installer.bin -silent -installdir=/opt/CAM -port=6789
# Überprüfen der Installation
ps -ef | grep CAM
netstat -an | grep 6789
Post-Installations-Konfiguration
Netzwerk-Konfiguration
Während der Installation werden Sie aufgefordert, die Netzwerkeinstellungen zu konfigurieren. Der Standardanschluss ist üblicherweise 6789, aber Sie können einen anderen Anschluss angeben, wenn eine andere Anwendung diesen Anschluss bereits verwendet.
Firewall-Konfiguration:
bash
# Erforderliche Ports öffnen
iptables -A INPUT -p tcp --dport 6789 -j ACCEPT
iptables-save
# für Windows
netsh advfirewall firewall add rule name="CAM Port" dir=in action=allow protocol=TCP localport=6789
Benutzereinrichtung und -authentifizierung
Legen Sie die erforderlichen Systembenutzer vor der ersten Anmeldung an:
bash
# Benutzer für die Speicherverwaltung anlegen
useradd -g speicher camadmin
useradd -g speicher camuser
# Setzen Sie die entsprechenden Berechtigungen
chown -R camadmin:speicher /opt/CAM
chmod 750 /opt/CAM/bin/*
Erweiterte Konfiguration und Verwaltung
Zugang zur Webschnittstelle
Greifen Sie auf die CAM-Webschnittstelle zu, indem Sie einen unterstützten Browser öffnen und zu https://: navigieren, wobei der Standardport 6789 ist.
Unterstützte Browser:
- Firefox 3.0+
- Internet Explorer 8+
- Chrom 10+
- Safari 4+
Befehlszeilenschnittstelle (CLI)
Die CAM CLI bietet skriptfähigen Zugriff auf alle Verwaltungsfunktionen:
bash
# Verbindung zu CAM CLI
sscs connect -h -u
# Allgemeine Befehle
sscs show arrays # Liste aller verwalteten Arrays
sscs show array-status # Anzeige des Array-Zustands
sscs show luns # Alle LUNs auflisten
sscs create lun # Neue LUN erstellen
sscs map lun # LUN auf Host abbilden
LUN-Verwaltung und -Zuordnung
Um Speicher zuzuweisen, müssen Sie LUNs den Hosts zuordnen. Bei diesem Vorgang wird eine bestimmte LUN mit dem World Wide Name (WWN) des Host Bus Adapters (HBA) des Zielservers verknüpft, wodurch ein dedizierter Datenpfad vom Speicher-Array eingerichtet wird.
LUN-Erstellungsprozess:
- Kapazität planen: Bestimmen Sie Größe und RAID-Level-Anforderungen
- LUN erstellen: Verwenden Sie GUI oder CLI zur Bereitstellung von Speicherplatz
- Zugang konfigurieren: Zoneneinteilung und Maskierung einrichten
- Karte zum Host: LUN mit bestimmten Server-WWNs verknüpfen
- Zugang überprüfen: Testen Sie Konnektivität und Leistung
Leistungsüberwachung und -optimierung
CAM bietet umfassende Überwachungsmöglichkeiten:
Zu überwachende Schlüsselmetriken:
- IOPS: Eingabe-/Ausgabevorgänge pro Sekunde
- Durchsatz: Datenübertragungsraten in MB/s
- Reaktionszeit: Durchschnittliche E/A-Latenzzeit
- Cache-Trefferrate: Effektivität des Speicher-Caches
- Fehlerquoten: Fehlgeschlagene E/A-Operationen
Tipps zur Leistungsoptimierung:
bash
# Cache-Einstellungen prüfen
sscs show cache-parameters
# Optimieren der Cache-Zuweisung
sscs set cache-read-ahead aktiviert
sscs cache-write-policy writeback einstellen
# Leistung überwachen
sscs show performance-statistics
Fehlersuche bei allgemeinen Problemen
Leistungsprobleme
Langsame Reaktionszeiten Benutzer berichten, dass CAM sehr langsam arbeitet, mit Antwortzeiten von mehr als 2 Minuten, insbesondere wenn es unter Windows mit dem Firefox-Browser läuft.
Lösungen:
- JVM-Speicher erhöhen: Änderung der CAM-Startskripte, um mehr Heap-Speicherplatz zuzuweisen
- Browser-Optimierung: Cache löschen, unnötige Plugins deaktivieren
- Netzwerk-Tuning: Überprüfung der Konnektivität mit niedriger Latenz zwischen Management-Host und Arrays
- Wartung der Datenbank: Regelmäßige Bereinigung der CAM-Konfigurationsdatenbank
Probleme mit der Konnektivität
Array-Discovery-Probleme:
bash
# Netzwerkverbindung prüfen
ping
telnet 2463
# Überprüfen des CAM-Dienststatus
systemctl status CAM
service CAM neu starten
# Logs auf Fehler prüfen
tail -f /var/log/CAM/CAM.log
Versionsverwaltung
Die Ermittlung der Common Array Manager-Version ist für die Fehlersuche und das Patch-Management von entscheidender Bedeutung:
bash
# CAM-Version über CLI prüfen
sscs-Version
# Prüfen über Webinterface
# Navigieren Sie zu Hilfe > Über in der CAM-GUI
# Überprüfen der Installationsdateien
cat /opt/CAM/version.txt
Bewährte Sicherheitspraktiken
Zugangskontrolle
Rollenbasierte Berechtigungen:
- Verwalter: Vollständiger Zugang zur Konfiguration und Verwaltung
- Betreiber: Alltägliche Überwachung und Grundfunktionen
- Monitor: Schreibgeschützter Zugriff auf Status- und Leistungsdaten
- Gast: Eingeschränkter Zugang zur Ansicht
Netzwerksicherheit
Sichere Kommunikation:
- Aktivieren Sie HTTPS für alle Zugriffe auf die Weboberfläche
- Verwenden Sie SSH für CLI-Verbindungen, wenn möglich
- Implementierung der Netzwerksegmentierung für den Datenverkehr der Speicherverwaltung
- Regelmäßige Sicherheitspatches und Updates
Integration der Authentifizierung
bash
# LDAP-Integrationskonfiguration
sscs configure authentication ldap
sscs setzt ldap-server
sscs set ldap-base-dn "dc=company,dc=com"
Migration und Upgrade-Strategien
CAM nachrüsten
Wenn Sie auf eine neue Version aktualisieren, führen Sie das Installationsprogramm genau wie bei einer Neuinstallation aus. Das Installationsskript sucht nach früheren Versionen und aktualisiert nur die Dateien, die geändert werden müssen, wobei die vorhandenen Einstellungen und Daten erhalten bleiben.
Upgrade-Prozess:
- Backup-Konfiguration: Aktuelle Array-Konfigurationen exportieren
- Testumgebung: Validierung des Upgrades in einer Nicht-Produktionsumgebung
- Wartungsfenster: Planen Sie Ausfallzeiten für Produktions-Upgrades
- Validierung nach dem Upgrade: Überprüfen Sie, ob alle Arrays und Funktionen korrekt funktionieren.
Migration von Daten
Konfiguration exportieren/importieren: CAM bietet die Möglichkeit, Array-Konfigurationen oder Speicherprofile zu exportieren, um Konfigurationen auf ein anderes Array zu duplizieren oder zurückgesetzte Konfigurationen wiederherzustellen.
bash
#-Konfiguration exportieren
sscs export configuration -file /backup/array_config.xml
# Import in neues Array
sscs import configuration -file /backup/array_config.xml -array
Integration mit moderner Infrastruktur
API-Integration
CAM ist zwar älter als moderne REST-APIs, aber die Integration ist möglich:
CLI-Automatisierung:
python
import subprocess
json importieren
def get_array_status():
result = subprocess.run(['sscs', 'show', 'array-status', '-format', 'json'],
capture_output=True, text=True)
return json.loads(result.stdout)
def create_lun(Größe, Name):
subprocess.run(['sscs', 'create', 'lun', '-size', size, '-name', name])
Überwachung der Integration
SNMP-Integration:
- Konfigurieren Sie SNMP auf Speicher-Arrays
- Einrichtung von Überwachungssystemen (Nagios, Zabbix, usw.)
- Erstellen von benutzerdefinierten Dashboards für CAM-verwalteten Speicher
Integration der Datensicherung
Datenschutz:
bash
# Automatische Sicherungen planen
sscs schedule snapshot -lun -häufigkeit täglich
sscs configure replication -target
Optimierung der Kosten
Lizenz-Management
Vorteile der CAM-Lizenzierung:
- Keine zusätzlichen Lizenzierungskosten für Sun Speicherkunden
- Unbegrenztes Array-Management mit gültigem Support-Vertrag
- Geringere TCO im Vergleich zu Speicherverwaltungslösungen anderer Anbieter
Optimierung der Ressourcen
Effiziente Lagerung:
- Implementierung abgestufter Speicherrichtlinien
- Verwenden Sie gegebenenfalls Thin Provisioning
- Regelmäßige Kapazitätsplanung und -bereinigung
- Deduplizierung für kompatible Workloads
Künftige Überlegungen
Verwaltung von Altsystemen
Da Sun/Oracle-Speicher-Arrays altern, sollten Unternehmen dies berücksichtigen:
Modernisierungspfad:
- Schrittweise Migration zu Cloud-nativem Speicher
- Integration in hybride Cloud-Architekturen
- Bewertung von Speicherverwaltungsplattformen der nächsten Generation
Fortgesetzte CAM-Nutzung:
- Fähigkeiten und Dokumentation aufrechterhalten
- Regelmäßige Sicherung der Konfigurationen
- Planen Sie für einen eventuellen Austausch des Systems
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Unterschied zwischen Common Array Manager und anderen Speicherverwaltungsprogrammen?
Ein Array-Monitor konzentriert sich in erster Linie auf die Überwachung und Leistung von Daten-Arrays, während ein gewöhnlicher Array-Manager sich mehr auf die effiziente Verwaltung von Datenfluss, Speicherung und Zugriff konzentriert. CAM kombiniert sowohl Überwachungs- als auch Verwaltungsfunktionen speziell für Sun/Oracle Speicher-Arrays.
Kann der Common Array Manager auch mit Speicher-Arrays anderer Hersteller arbeiten?
Nein, der Sun Common Array Manager wurde speziell für die Verwaltung einer bestimmten Reihe von Sun- und Oracle-Produkten entwickelt und ist nicht mit Speicher-Arrays anderer Hersteller kompatibel.
Was sind die Systemanforderungen für die CAM-Installation?
CAM unterstützt Solaris-, Linux- und Windows-Plattformen mit mindestens 2 GB RAM und 500 MB Festplattenplatz. Netzwerkkonnektivität zu Speicher-Arrays und administrative Rechte sind erforderlich.
Wie kann ich eine langsame CAM-Leistung beheben?
Zu den gängigen Lösungen gehören die Erhöhung der JVM-Speicherzuweisung, die Optimierung des Browsers, die Überprüfung der Netzwerkkonnektivität und die regelmäßige Wartung der Datenbank. Leistungsprobleme sind häufig auf unzureichende Ressourcen oder Netzwerklatenz zurückzuführen.
Wird der Common Array Manager noch von Oracle unterstützt?
Oracle bietet weiterhin Support für CAM im Rahmen seiner Sun-Speicher-Supportverträge. Unternehmen sollten jedoch eine eventuelle Migration auf moderne Speicherverwaltungsplattformen einplanen.
Wie kann ich CAM-Konfigurationen sichern und wiederherstellen?
CAM bietet eine Exportfunktion für die Konfiguration, um Array-Konfigurationen für Duplizierungs- oder Wiederherstellungszwecke zu speichern. Verwenden Sie die sscs-Konfiguration exportieren
um Sicherungsdateien zu erstellen.
Was ist die neueste Version von Common Array Manager?
Die aktuelle Version ist die CAM-Software 6.5.12, die über den Oracle-Support mit gültigen Supportverträgen erhältlich ist.
Kann ich CAM-Vorgänge automatisieren?
Ja, CAM bietet umfangreiche CLI-Funktionen, die mit Skripten automatisiert werden können. Python-, Bash- und PowerShell-Skripte können mit der Befehlszeilenschnittstelle sscs interagieren, um die Speicherverwaltung zu automatisieren.
Schlussfolgerung
Common Array Manager ist nach wie vor ein wichtiges Tool für Unternehmen, die eine Sun StorageTek Speicherinfrastruktur verwalten. Es gibt zwar neuere Alternativen, aber die tiefe Integration von CAM in die Sun-Hardware, die bewährte Zuverlässigkeit und die Kosteneffizienz machen es zu einer wertvollen Lösung für bestehende Implementierungen.
Die wichtigsten Erkenntnisse:
- CAM bietet umfassendes Management für Sun/Oracle Speicher-Arrays
- Korrekte Installation und Konfiguration sind entscheidend für eine optimale Leistung
- Regelmäßige Überwachung und Wartung gewährleisten einen zuverlässigen Betrieb
- Integration mit moderner Infrastruktur ist durch CLI-Automatisierung möglich
- Planen Sie für die künftige Migration und maximieren Sie gleichzeitig die aktuellen Investitionen
Unabhängig davon, ob Sie CAM zum ersten Mal implementieren oder eine bestehende Bereitstellung optimieren, können Sie mit den in diesem Leitfaden beschriebenen Best Practices eine zuverlässige und effiziente Speicherverwaltung erreichen, die den aktuellen und zukünftigen Anforderungen Ihres Unternehmens gerecht wird.
Unternehmen, die bereit sind, ihre Speicherinfrastruktur zu modernisieren, sollten CAM als Brückentechnologie bei der Planung der Migration auf Speicherverwaltungsplattformen der nächsten Generation in Betracht ziehen, die Cloud-Integration, API-first-Architekturen und erweiterte Analysefunktionen bieten.